Wir, das Team von Grundsteuer leicht gemacht, freuen uns, Sie in unserem Blog begrüßen zu dürfen.
Steht das Wohnen nicht im Mittelpunkt – wie bei Geschäftsgrundstücken oder gemischt-genutzten Grundstücken – erfolgt die Bewertung nach dem Sachwertverfahren. Beim Sachwertverfahren werden der Wert des Gebäudes und...
Das Ertragswertverfahren findet ausschließlich im Bundesmodell Anwendung; und zwar dann, wenn das Wohnen im Mittelpunkt der Nutzung steht. Beim Ertragswertverfahren wird der jährliche Reinertrag des Grundbesitzes kapitalisiert. Diese...
Es ist gesetzlich geregelt, dass derjenige, dem das Grundstück gehört (zivilrechtliche Eigentümer) auch die Grundsteuer bezahlen muss. Zivilrechtliche Eigentümer können sowohl natürliche Person als auch Gesellschaften, Genossenschaften oder...
Die einzelnen Bundesländer und die Bundesregierung konnten sich nicht auf eine einheitliche Besteuerung des Grundbesitzes einigen. Somit gibt es einzelnen Bundesländern regionale Regelungen, wie die Grundsteuer ab 2022...
Maßgebend für die Bewertung des Grundbesitzes sind die Tatsachen zum Feststellungszeitpunkt. Erster Hauptfestzeitpunkt für die neue Grundsteuerberechnung ist der 01.01.2022. Das bedeutet, die Umstände, die am 01.01.2022 vorliegen...
Wer eine Steuer bezahlen muss (Steuerschuldner) ergibt sich beispielsweise bei der Einkommensteuer als Personensteuer ganz automatisch, nämlich die konkrete, natürliche Person. Die Grundsteuer bezieht sich nun zunächst allein...
Die Grundsteuer wird – wie viele andere Steuern auch – dem Grundsatz der Abschnittsbesteuerung folgend für ein Kalenderjahr erhoben. Bei der Grundsteuer gilt jedoch eine Besonderheit; hier gelten...
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts aus dem Jahr 2018 ist die aktuelle Besteuerung von Grundvermögen nicht mehr Zulässig. Bis 31.12.2024 muss das alte Grundsteuerermittlungsverfahren reformiert werden. Hierauf hat...
Das Grundgesetz regelt in Art. 106 Abs. 6 „Das Aufkommen der Grundsteuer… steht den Gemeinden zu.“ Eine solche Regel ist nur dann nicht inhaltsleer, wenn die Berechtigten –...
Die verschiedenen Besteuerungsobjekte der Grundsteuer werden mittels verschiedener Klassen grob systematisiert – also in Schubladen aufgeteilt. Bislang gab es die Klassen A und B. Im Zuge der Grundsteuerreform...
Oberstes Ziel dieser Neuregelung war, weiterhin eine bundeseinheitliche Regelung zu schaffen. Das nun verabschiedete Bundesgesetz basiert stark auf den bisherigen konzeptionellen Gedanken und stellt keine grundlegende Neukonzeption da....
Die Konzeption der Grundsteuer erfolgt bisher – wie z. B. die Gewerbesteuer auch – auf zwei Ebenen. Auf der ersten Ebene wird der Besteuerungsgegenstand (also was besteuert wird)...
Das Bundesverfassungsgericht hat schon 2018 entschieden, dass die Vorschriften zur Besteuerung von Grundstücken mit dem allgemeinen Gleichheitsgrundsatz unvereinbar sind. Die Grundsteuer wird in den alten Bundesländern mittels einer...
Vielleicht ist die Grundsteuer die älteste Steuer überhaupt – mit ihr wird der Ertrag besteuert, der durch Grund und Boden erwirtschaftet wird. Leider habe die Römer nicht nur...
Die Grundsteuer wird in Deutschland im Jahr 2022 für alle Grundstücke nach einem völlig geänderten Berechnungsverfahren neu berechnet. Dabei haben sich die einzelnen Bundesländer für unterschiedliche Berechnungsmethoden entschieden....